Der Kreislauf der Strohdämmung

Stroh ist der einzige Baustoff, der nach seiner Nutzung gänzlich der Natur zurückgeführt werden kann.
 
Wie das genau funktioniert erfahren Sie hier.
 
 

Kapitel 1: Das Weizenkorn

In den fruchtbaren Böden Österreichs beginnt unsere Geschichte mit einem winzigen Weizenkorn. Es träumt nicht von Brot oder Gebäck, nein, es träumt von einer Karriere in der Bauindustrie! Mit ein wenig Sonne, Wasser und Liebe wächst es zu einer stattlichen Weizenpflanze heran.
 
 

Kapitel 2: Die Ernte

Dann kommt der große Tag. Die Ernte! Der Weizen wird gedroschen. Das verbliebene Stroh wird geschnitten, gebündelt und ist bereit für das nächste Abenteuer.
 
 

Kapitel 3: Die Transformation – Sonnenklee macht's möglich!

Hier tritt die Firma Sonnenklee auf den Plan. Das Stroh wird einer Qualitätskontrolle unterzogen, wird gereinigt und mit einer speziell entwickelten Anlage im Mostviertel (Niederösterreich) zu Einblas-Stroh verarbeitet.
 
 

Kapitel 4: Die ökologische Einblasdämmung

Jetzt wird es ernst. Das Stroh wird vom zertifizierten Dämmexperten in die Wände eingeblasen und sorgt für eine kuschelige Wärme im Winter und angenehm kühle Sommer. Stroh ist nicht nur ein Baustoff; es ist ein Lebensstil!
 
 

Kapitel 5: Die Rückkehr zur Natur – Der Kreis schließt sich

Aber warte, es gibt noch mehr! Nach Jahren treuer Dienste wird das Stroh restlos zurückgebaut und am Acker entsorgt. Es wird wieder Teil der Natur, als wäre es nie weg gewesen. Es ist der Kreislauf des Lebens, der Kreislauf der Strohdämmung.


Strohdämmung ist mehr als nur eine Methode zur Isolierung von Gebäuden. Es ist ein Symbol für einen verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Ressourcen und ein Beispiel für echte Kreislaufwirtschaft. Wenn Sie in Österreich leben und ökologisch denken, könnte Strohdämmung die richtige Wahl für Ihr nächstes Bauprojekt sein.
Kontaktieren Sie uns und fordern Sie ein kostenloses Muster an!
 
 
 
Bild generiert von Midjourney