Eine gute Dämmung kann dir helfen,
Energie zu sparen, den Wohnkomfort zu verbessern und Schimmelbildung zu verhindern – aber nur, wenn sie fachgerecht ausgeführt wird! Leider passieren bei der Planung und Umsetzung immer wieder Fehler, die langfristig teuer werden können. In diesem Beitrag zeigen wir dir die
häufigsten Dämm-Fehler und wie du sie vermeiden kannst!
1. Zu dünn gedämmt – "Weniger ist mehr" gilt hier nicht!
💡
Problem:
Viele Bauherren entscheiden sich aus Kostengründen für eine
zu geringe Dämmstärke.
Doch eine zu dünne Dämmung führt zu
Wärmeverlusten, höheren Heizkosten und geringerer Energieeffizienz.
✅
Lösung:
Die richtige Dämmstärke hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gebäudetyp, den klimatischen Bedingungen und dem gewählten Material.
Unsere
Dämmexperten helfen dir, die optimale Stärke für dein Zuhause zu bestimmen!
2. Falscher Dämmstoff – Nicht jedes Material passt überall!
💡
Problem:
Manche Dämmstoffe eignen sich nicht für jede Anwendung. Beispielsweise sind einige Materialien nicht für
feuchte Kellerwände oder
extreme Temperaturschwankungen geeignet.
✅
Lösung:
Lass dich von unseren Experten beraten, welches Material für
dein Projekt am besten geeignet ist!
3. Wärmebrücken übersehen – "Schlupflöcher" für die Kälte!
💡
Problem:
Wärmebrücken entstehen, wenn die Dämmung an bestimmten Stellen unterbrochen wird – beispielsweise an
Fensteranschlüssen, Balkonen oder Ecken. Dies kann zu
Wärmeverlusten und erhöhter Schimmelgefahr führen.
✅
Lösung:
Eine
durchgehende und lückenlose Dämmung sorgt dafür, dass keine "kalten Stellen" entstehen.
Unsere Experten prüfen dein Haus auf potenzielle Problemzonen und bieten die passende Lösung.
4. Keine fachgerechte Verarbeitung – Hohlräume & Setzungen vermeiden!
💡
Problem:
Wird die Dämmung nicht korrekt eingebracht, können
Hohlräume oder Setzungen entstehen, die die Dämmleistung stark reduzieren. Besonders bei Einblasdämmung kann eine falsche Verarbeitung mit zu wenig Verdichtung zu nachträglichen Setzungen des Dämmstoffes führen. Dadurch entstehen Wärmebrücken und ungewollte Wärmeverluste.
✅
Lösung:
Setze auf
zertifizierte Dämmexperten, die wissen, wie die Dämmstoffe
fachgerecht eingebracht werden. Nur so kannst du von einer langfristig wirksamen Dämmung profitieren.
5. Feuchtigkeitsprobleme ignoriert – Gefahr von Schimmel!
💡
Problem:
Wenn Feuchtigkeit in der Dämmung eingeschlossen wird, kann dies zu
Schimmelbildung, Bauschäden und gesundheitlichen Problemen führen. Das passiert oft, wenn die falsche Dämmart verwendet oder eine Dampfsperre nicht korrekt installiert wurde.
✅
Lösung:
Verwende
diffusionsoffene Baustoffe, die Feuchtigkeit regulieren und abtransportieren, statt sie einzuschließen.
Holzweichfaser, Zellulose oder Hanf eignen sich besonders gut, um ein gesundes Raumklima zu schaffen.
Fazit: Eine gute Planung vermeidet teure Fehler!
Dämmung ist eine der
wichtigsten Maßnahmen, um Energiekosten zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern.
Doch Fehler bei der Planung oder Umsetzung können schnell teuer werden! Mit einer
fachgerechten Beratung und professionellen Verarbeitung kannst du diese Probleme vermeiden und von den
vollen Vorteilen einer guten Dämmung profitieren.
Lass dich jetzt von unseren zertifizierten Dämmexperten beraten und finde die perfekte Lösung für dein Zuhause!
>> unverbindlich Beratung anfordern