Feuchtevariabilität
Feuchtevariable Dampfbremsen (auch: Feuchteadaptive, Intelligente Dampfbremsen) ändern, im Gegensatz zu konventionellen Dampfbremsen, ihren Dampfdiffusionswiderstand in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit. Im Winter, bei geringer relativen Luftfeuchte, sind sie stark diffusionshemmend (sd-Wert bis über 10 m), im Sommer, bei hoher relativen Luftfeuchte, hoch diffusionsoffen (sd-Wert bis 0,25 m). Letzteres bietet das hohe Rücktrocknungspotential. Feuchtevariable Dampfbremsen bieten daher im Gegensatz zu Dampfsperren mit hohen Diffusionswiderständen zu jeder Jahreszeit ein hohes Bauschadensfreiheitspotential.
(Quelle: http://www.wissenwiki.de/)